Netzwerken leicht gemacht: Lounges, Meeting-Areas und interaktive Formate kostenlos

0

Die zweitägige Liminale im Kulturzentrum Faust am 17. und 18. September 2025 stellt mit über 40 Veranstaltungen eine zentrale Plattform der next Startup Days dar. Keynotes, Workshops, Podiumsdiskussionen und Live-Demos bieten Einblicke in Energiewende, KI-Innovationen, neue Arbeitsmodelle und gesellschaftliche Entwicklungen. Dank Partnerschaften mit Sparkasse Hannover, GETEC Gruppe, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist der Zugang für alle Besucher kostenlos und ohne Eintrittspreis, offen, interaktiv und barrierefrei.

Next Startup Days setzen innovativem Ansatz Impulse für Zukunftsgestaltung

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

„Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ fungiert als Leitmotiv der next Startup Days an der Hochschule Hannover, das den Schwerpunkt auf Austausch von Forschungsergebnissen und Gründungsaktivitäten legt. Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn erläutert, dass das Festival gezielt Forschende, Studenten, Unternehmer und interessierte Laien vernetzt. In gemeinsamen Sessions werden aktuelle Herausforderungen benannt, Fachwissen transferiert, kreative Denkprozesse angeregt und kollaborative und effektive Initiativen initiiert, um neuen Lösungsansätzen den Weg zu ebnen.

Politik und Klimaaktivismus veranschaulichen praxisnahe erfolgreiche Strategien für Energietransformation

Im moderierten Diskurs unter Leitung von Gitta Connemann, Karen Pittel und Carla Hinrichs tauschen sich politische Vertreter und Klimaaktivisten darüber aus, wie ambitionierte Klimapläne praktisch umgesetzt und gesellschaftlich verankert werden können. Dabei werden konkrete, praxisnahe und anschauliche Projektbeispiele zum Ausbau nachhaltiger Energiequellen, zur Modernisierung Heizungsanlagen sowie zur digitalen Vernetzung von Strom- und Wärmenetzen präsentiert. Fachvorträge von Anne-Kathrin Beermann (Heimkehr eG), Christian Haferkamp (enercity) und Sven Suhr (GETEC) vertiefen diese Perspektiven.

Albrecht, Schmieder und Weltzien untersuchen detailliert Urheberrechtsfragen im KI-Kunstbereich

Künstliche Intelligenz steht im Fokus von Tech-Investor Philipp Klöckner, der den aktuellen Entwicklungsstand, Geschäftsmodelle und mögliche gesellschaftliche Risiken detailliert beschreibt. Zeitgleich arbeiten Prof. Dr. Kim Albrecht, Prof. Dr. Fabian Schmieder und Prof. Dr. Friedrich Weltzien intensiv an der Erforschung algorithmischer Einflüsse auf die bildende Kunst und urheberrechtliche Rahmenbedingungen. Sie beleuchten ethische Problematiken sowie gestalterische Fragestellungen und entwickeln praxisnahe Leitfäden, um verantwortungsbewusste Anwendungen von KI in kreativen Sektoren zu fördern effektiv.

Liminale bietet Workshops, Panels, Live-Musik, Networking unter freiem Himmel

Auf vier Bühnen werden in über 40 Sessions Fachvorträge, Diskussionsrunden und Interviews angeboten, die vielfältige Themen und Lösungsansätze beleuchten. Durch interaktive Workshops wird die aktive Einbeziehung der Teilnehmern gefördert, sodass praxisnahe Methoden erprobt werden können. Speziell gestaltete Networking-Bereiche und Lounges laden zu informellen Treffen und Kooperationsgesprächen ein. Abwechslungsreiche Installationen und musikalische Live-Acts sorgen für eine inspirierende Atmosphäre. Der Eintritt ist für alle Interessierten kostenfrei ohne zeitliche Begrenzung, Voranmeldung jeglicher Art.

Interaktive Workshops und Keynotes fördern gesellschaftlichen Wandel und Innovation

Auf der Liminale treffen sich Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen im Freien, um interdisziplinäres Wissen sowie exemplarische Praxiserfahrungen zu Energiewende, Künstlicher Intelligenz und Arbeitswelt 4.0 zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Das kostenfreie Festival wird von Sparkasse Hannover, GETEC, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Besucher können in interaktiven Sessions, Diskussionsrunden und Networking-Areas neue Kontakte knüpfen und innovative Lösungsansätze gestalterisch erproben. In kreativer inspirierender Atmosphäre entstehen so konkrete Zukunftsideen.

Lassen Sie eine Antwort hier