Im Oktober 2025 verkündete Canon Inc. stolz, dass die kumulierte Produktion von RF- und EF-Wechselobjektiven fürs EOS-System erstmals die Marke von 170 Millionen Einheiten überstieg. Diese Rekordzahl basiert auf kontinuierlicher Innovation seit der EF-Einführung 1987 und der RF-Serienvorstellung 2018. Insgesamt finden Fotografen und Videografen heute aus 108 Modellen wählen, die mit USM, IS, Power-Zoom-Funktionen und schnellem Datenaustausch im Bajonett exzellente Leistung sowie zuverlässige Qualität liefern für professionelle und enthusiastische Anwender.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Canon erweitert Weltrekord auf mehr als 170 Millionen EOS-Objektive
Im Oktober 2025 feierte Canon Inc. einen neuen Rekord, nachdem die Gesamtfertigung von RF- und EF-Wechselobjektiven fürs EOS-System erstmals die Schwelle von 170 Millionen überschritt. Dieses Resultat folgt auf frühere Meilensteine wie 100 Millionen im Jahr 2014 und demonstriert die kontinuierliche Expansions- und Entwicklungsstrategie des Unternehmens. Als Jubiläumsobjektiv fungierte das RF 70-200 mm F2.8 L IS USM Z, das für überlegene Abbildungsleistung und herausragende Stabilisierungstechnologie bekannt ist. Präzision Zuverlässigkeit Effizienz.
EF-Objektivserie kombiniert Autofokus, Stabilisierung und Diffraktive Optik für Profis
Die Einführung der EF-Objektive 1987 kennzeichnete einen Meilenstein für das EOS-Spiegelreflexsystem, da sie erstmals einen leisen und schnellen Ultraschallmotor (USM) integrierten. Die Bildstabilisator-Technologie (IS) erlaubte Aufnahmen ohne Verwackeln bei längeren Belichtungszeiten und brachte mehr Flexibilität. Zudem führte Canon das Diffractive Optical (DO)-Element ein, um optische Fehler zu reduzieren und die Objektive kompakt zu halten. Seither optimieren regelmäßige Aktualisierungen Mechanik, Vergütungen und Autofokus-Algorithmen. Diese Verbesserungen steigern Schärfe, Kontrast, Wetterfestigkeit und Nutzerkomfort
EOS R spiegellose Kameras profitieren von RF-Serie und Optiktechnik
Mit der Markteinführung der RF-Objektive 2018 setzte Canon neue Standards im spiegellosen EOS R System. Ein größerer Bajonettdurchmesser erlaubt den Einsatz aufwendiger optischer Konstruktionen für exzellente Abbildungsleistung bei minimaler chromatischer Aberration. Das kurze Auflagemaß trägt zu einem schlanken Gehäusedesign bei und verbessert die Balance am Gimbal. Eine ultraschnelle Kommunikationselektronik zwischen Kameraplatte und Objektiv gesteht dem Autofokus außergewöhnliche Präzision und Zuverlässigkeit, selbst bei Serienbildaufnahmen. Professionelle Anwender profitieren von optimierter Workflow-Effizienz dauerhaft.
108 RF- und EF-Objektive ermöglichen kreative Foto- und Videoanwendungen
Heutzutage setzt Canon auf ein Set von 108 EF- und RF-Objektiven, das eine Brennweitenskala von 10 mm Ultraweitwinkel bis 1200 mm Supertele abbildet. Das Sortiment enthält das erste weltweit verfügbare VR-Objektiv zur effektiven Verwacklungsreduzierung, diverse Modelle mit integriertem Power-Zoom für professionelle Videoproduktionen und Optiken, die dank kompatiblem Power-Zoom-Adapter flexibel erweitert werden können, um spezifische kreative Anforderungen in Fotografie und Film umzusetzen. Diese Vielfalt stellt sicher, dass Nutzer in jeder Aufnahmesituation das
Weltweite Fertigung von RF- und EF-Objektiven dank effizienter Canon-Fünfwerkestruktur
Canon nutzt eine dezentrale Produktionsstrategie für seine EF- und RF-Objektive mit fünf Fertigungsstätten: Utsunomiya-Werk in Japan, Canon Inc. (Taiwan), Canon Opto (Malaysia) Sdn. Bhd., Oita Canon Inc. und Miyazaki Canon Inc. Diese geografische Diversifizierung optimiert die Herstellungskapazitäten und dämpft Risiken durch lokale Störungen. Einheitliche Qualitätsverfahren sichern gleichbleibend hohe Standards. Zusätzlich werden durch die strategische Platzierung der Werke Lieferwege verkürzt, was schnelle Distribution und konstante Verfügbarkeit weltweit ermöglicht.
Dezentrale Fertigung führt zu Produktion von 170 Millionen Objektiven
Die Produktionshistorie von Canon zeigt kontinuierliches Wachstum: Bereits 1995 wurden zehn Millionen Objektive ausgeliefert, 2009 folgte die Fünfzig-Millionen-Marke. 2014 setzte Canon als erster Hersteller weltweit einen neuen Rekord mit der Fertigung von hundert Millionen Einheiten. Im Oktober 2025 wurde die Gesamtproduktion von 170 Millionen überschritten, womit Canon seinen eigenen Weltrekord in der Herstellung von Wechselobjektiven nachhaltig festigt. Dieses Ergebnis unterstreicht die hohe Nachfrage, effiziente Fertigung und kompromisslose Qualitätskontrolle des Herstellers.
Kontinuierliches Wachstum ermöglicht Canon weiterhin Ausbau seines Objektivportfolios weltweit
Durch constante Investitionen in Forschung und Entwicklung hält Canon seit 2003 ununterbrochen die Spitzenposition im Segment digitaler Wechselobjektivkameras. Dieser 22-jährigen Serie marktführender Performance ist geprägt von hochpräzisen Fertigungsmethoden, innovativen optischen Elementen und schneller elektronischer Signalverarbeitung. Zukünftig plant Canon, das Portfolio um Spezialobjektive zu erweitern, elektronische Blendensteuerungen zu perfektionieren und KI-basierte Autofokusfunktionen zu integrieren, um kreative Spielräume für professionelle Anwender nachhaltig zu erweitern, mit hoher Lichtstärke und außergewöhnlicher Stabilität weltweit optimiert.
Beachtlicher Canons Produktionsrekord bestätigt führende Rolle in Objektiventwicklung weltweit
Die aktuelle Produktionskennzahl demonstriert Canons umfassende Expertise in Optikdesign, Fertigungsverfahren und Qualitätsmanagement. Mehr als 170 Millionen Objektive verdeutlichen den konsequenten Einsatz modernster Bildstabilisierungs- und Diffractive Optical-Technologien. Anwender genießen ein vielfältiges Sortiment mit erstklassigen Festbrennweiten, Zoomobjektiven und Spezialoptiken für Foto- und Videoanwendungen. Mit globaler Fertigung an fünf Standorten stellt Canon hohe Verfügbarkeit sowie gleichbleibend präzise Toleranzen sicher und erfüllt damit die anspruchsvollsten Anforderungen von Profis und Enthusiasten mit herausragender weltweiter Leistung.

